Bunter Abschied: Motto-Woche an der Bergschule

Die „Motto-Woche“ – das alljährliche Verkleidungs-Ritual der Abschlussschülerinnen und -schüler, um in der letzten Woche ihrer Bergschulzeit noch einmal zusammen Spaß zu haben und gemeinsam zu lachen, fiel in diesem Jahr etwas anders aus als sonst: Wegen des Wechselunterrichts waren die Neunt- und Zehntklässler*innen nur alle zwei Tage in der Schule und außerdem immer nur mit der halben Klasse. So wurden aus fünf Tagen und fünf Mottos sechs Tage und drei Mottos. Schließlich wollten beide Klassengruppen in das jeweilige Motto-Kostüm schlüpfen!

Initiiert von der Schülersprecherin Nele Wagner und ihren beiden Schülersprecherkollegen David Grapatin und Lucas Heinz, feierten vom 30. April bis zum 5. Mai zahlreiche Abschlüssler*innen in lustigen Verkleidungen das Ende ihrer Bergschulzeit. An den ersten beiden Tagen lautete das Motto: „Business“ und zahlreiche geschäftsmäßig schick gekleidete junge Erwachsene saßen an plötzlich viel zu klein wirkenden Schülerpulten. Bunt und fetzig im „70s,80s,90s“-Style wurde es am 3. und 4. Tag und schließlich waren zwei Tage in Folge die „Kindheitshelden“ dran. Zauberfeen und Supermänner flogen über den Schulhof, während Barbie mit Krümelmonster durch die Flure strich…. Und so wurde aus dem Abschied von der Bergschulzeit auch wenig Abschied von der Kindheit. Von Tränen aber keine Spur! Über allem herrschte gute Laune, Freude über den erreichten Schulabschluss, Spaß mit den Freunden und Lust auf die Zukunft!

Fazit der Initiatoren: „Wir als Schülersprecher können sagen, dass die Schülerinnen und Schüler trotz Corona und obwohl wir die Motto-Woche nicht alle gemeinsam verbringen konnten, das Beste aus der Situation gemacht haben.“

Und auch uns Lehrkräften hat diese Woche sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank euch allen.

T. Ehmke

„Das ist so schön hier!“ Schüler*innen stellen ihre Bergschule vor…

…und genauso ist es, obwohl alles immer noch anders ist in unserer derzeitigen Situation.

Normalerweise hätten sich vor kurzem viele Eltern und Sorgeberechtigte mit ihren Kindern in der Bergschule getummelt, u.a. um die Räumlichkeiten kennenzulernen und den Unterricht verschiedener Fächer zu erschnuppern – betreut und geführt von zahlreichen engagierten Bergschülerinnen und -schülern, die angehende Fünftklässler*innen in Kleingruppen von Station zu Station begleiten, behilflich beim Aussuchen und Zurechtfinden sind, Vorgänge erklären, die Erwachsenen derweil im Eltern-Café verwöhnen und inmitten der bunten Schulvielfalt gute Laune und Motivation ausstrahlen.

Nicht ganz so, aber doch nicht ganz anders ist es in diesem Jahr. Alles geht nun digital, eine Schulvorstellung online musste her, und schnell war klar: Sie soll genauso bunt, vielfältig, selbstgemacht und vor allem von Schülern geprägt sein wie die „echte“ Veranstaltung.

Für Rama Jaber und Linnéa Christ aus der 10d stand sorfort fest: „Wir sorgen für die Informationen, die vor allem die Eltern interessieren, aber aus unserer Perspektive – Frau Shabanpoor und Herr Heckmann sollen nur antworten!“

Auch Admian Tetaj und Leonie Pönicke aus der 5a waren sogleich Feuer und Flamme: „Wir führen durch die Schule und zeigen alles. Schließlich wissen wir noch ganz genau, wie es war, als wir die Räume, die Lehrer und den Unterricht im letzten Jahr kennen gelernt haben!“

Und so ist ein Bergschul-Portrait entstanden, welches – ähnlich unserer „normalen“ Informations-Veranstaltung – zeigt, was wir sind: Ein tolles Team!

An dieser Stelle sagt das gesamte Kollegium DANKE für das großartige Engagement aller am Film beteiligten Schülerinnen und Schüler und vor allem den Hauptakteuren Rama, Linnéa, Leonie und Admian. Das habt Ihr so toll gemacht!

Ein Film VON Schülern FÜR Schüler – zu sehen auf unserer homepage:

www.schule-fockbek.de (Startseite und/oder im Menu DAS SIND WIR > Schulleitung)

Viel Spaß beim Anschauen und bis bald, liebe 4.Klässler*innen!

T.Ehmke

Ferien in der Bergschule – Schüler*innen berichten aus der Notbetreuung

Hallo Ihr Lieben!

Wir hoffen, dass es euch allen gut geht in dieser komplizierten Zeit. Wir sind während der vergangenen Wochen jeden Tag in der Schule gewesen und haben uns dort kreativ ausgetobt, wie ihr auf den Bildern sehen könnt. Wir bastelten für Ostern, malten Karten, schrieben Gedichte oder entspannten ganz einfach mal bei tollen Übungen oder bei einem spannenden oder lustigen Hörspiel – natürlich immer mit dem nötigen Abstand.

Zwischendurch waren wir bei diesem tollen Wetter auch oft draußen und spielten verschiedene Spiele.  Manchmal waren wir auch  im PC-Raum oder arbeiteten mit den Tablets. Wir waren sogar in der Küche und haben einen Joghurt gemacht und Osterkekse gebacken.  An einem anderen Tag waren wir nur zu zweit und hatten daher genug Platz, um mit Abstand im Musikraum einige Instrumente auszuprobieren und uns in den Theaterräumen zu verkleiden und  kleine Szenen auf der Bühne zu spielen. Im Kunstraum haben wir sogar ein eigenes Aquarium gebastelt! So haben wir ganz viele Räume in der Schule teilweise auch neu kennen gelernt, und alles hat richtig viel Spaß gemacht!

Wir hoffen, dass Ihr alle eine schöne Osterzeit hattet und  viele Ostereier gefunden habt! Vielleicht können wir euch mit unseren Bildern und Elfchen ein wenig Freude und Mut schenken!

                                                                                                                       Nova, Zoey und Justus

Hasen                                                    Hasen

verstecken Ostereier                          tanzen fröhlich

auf grünen Wiesen                             auf  den Wolken

dann suchen wir sie                           ich freue mich darüber

Spaß                                                      Ostern

Zoey                                                      Justus

Studienfahrt nach Krakau

Besuch des Landtages

Am 6. Februar fuhren wir, die Klasse 10b, zusammen mit Herrn Sievers und Frau Kuschnereit nach Kiel in den Schleswig-Holsteinischen Landtag.

Gut vorbereitet in Form von kleinen Referaten, trafen wir uns um 8:00 Uhr am Rendsburger Bahnhof. Nebenbei führten fast alle unser WiPO-Experiment durch: Während des Ausfluges nicht auf das Handy schauen!

Zunächst gab es eine kleine Führung durch das Gebäude, die im Plenarsaal mit der gläsernen Fassade endete. Dort bekamen wir viele Informationen über die Arbeit der Politiker und ihre Aufgaben sowie über das Gebäude selbst und dessen Geschichte. Danach gab es eine kleine Pause mit belegten Brötchenhälften und Getränken, ehe wir selbst in das Gespräch mit vier Politikern einstiegen. Wir durften ihnen viele Fragen stellen und die Politiker ordentlich löchern, was sie aus unserer Sicht sehr gut gemeistert haben. Zeit für uns nahmen sich Hans Hinrich Neve (CDU), Dr. Kai Dolgner (SPD), Anita Klahn (FDP) und Dr. Frank Brodehl (AfD). Vielen Dank dafür!

Es war gut dem Ausflug ein zeitlich offenes Ende zu geben, denn wir waren noch in unseren Gesprächen mit den Politikern vertieft, als der geplante Bus abfuhr.

Alle sind sich einig: Das war ein sehr lehrreicher Tag mit spannenden Gesprächen und interessanten, kleineren Diskussionen. Es wurde viel gelacht und insgesamt wenig auf das Handy geschaut.

Lea Weitendorf – 10b

Lesekino in der Grundschule

Um den Schülerinnen und Schülern das Warten auf die Zeugnisübergabe zu verkürzen, veranstalteten die Lehrkräfte der Grundschulabteilung der Bergschule Fockbek zum Halbjahresende – jetzt schon zum dritten Mal – ein Lesekino.

Dazu durfte sich jedes Kind schon am Vortag eine Eintrittskarte für ein Buch seiner Wahl sichern. Die 4b hatte hierzu, unter Anleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Brocks, eifrig Plakate gebastelt und kurze Inhaltsangaben zu den Titeln erstellt.

Durch die große Bandbreite der Buchtitel war für jedes Kind etwas Passendes dabei.

So lernten die Erst- und Zweitklässler zum Beispiel den Buchstabenfresser und das kleine Wir kennen, besuchten mit der Kuh Lieselotte den Bauernhof oder fragten sich, was es mit *Hotte und den Mädchen* auf sich hat. Sie ließen sich in die Welt von Madita nach Bullerbü versetzen, gingen mit Elmar auf Abenteuerreise, erlebten mit der Heubodenbande spannende Abenteuer oder hörten sich *Was für ein Schultag* an.

Für die Dritt- und Viertklässler gab es viele spannende Abenteuer und Krimis, die zum Mitmachen einluden. Aber auch die Schule der magischen Tiere, die fabelhafte Miss Braitwhistle und die Pferdefreunde Bibi und Tina standen auf dem Programm.

Hinterher waren sich alle einig, dass so ein Lesekino eine großartige Abwechslung ist und dass die Zeit bis zur Zeugnisübergabe dadurch wie im Fluge verging.

Ein besonderer Dank geht an die Klasse 4b und Frau Brocks für die Vorbereitung und Durchführung der Aktion:)

Alexandra Aust

Auf der Jagd nach „Fake News“

Bergschule: Schüler*innen lernen Nachrichten aus digitalen Medien kritisch zu hinterfragen

Amazon ist auf dem Land teurer als in der Stadt! Zucker ist ein Heilmittel! Sind diese Aussagen wirklich wahr oder frei erfunden? Dieser Frage gingen die Schüler*innen der Bergschule in Fockbek in den letzten Wochen nach. Als erste im Einzugsgebiet der Stadtbücherei Rendsburg nahmen die Bergschüler*innen der Klassen 8b und 8c erfolgreich an dem Planspiel „Die FakeHunter“ teil. In diesem von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e. V. entwickelten Planspiel lernten sie, Nachrichten aus dem Internet mithilfe von Prüfwerkzeugen kritisch zu hinterfragen und auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Damit baut die Bergschule in Fockbek ihren Schwerpunkt „Lernen mit digitalen Medien“ im Bereich Medienerziehung weiter aus. „Unsere Schüler*innen gehen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien um. Sie gehören zu ihrem Alltag. Ein sicherer technischer Umgang bedeutet aber nicht, dass sie auch sicher und kritisch mit den Inhalten umgehen können. Hier müssen wir die Medienkompetenz unserer Schüler*innen stärken“, sagt Andrea Džambić, die an der Bergschule die Fächer Deutsch und WiPo unterrichtet. Sie besuchte Mitte Januar mit den beiden Klassen die Stadtbücherei Rendsburg, wo sie durch den neuen Leiter Klaus-Dieter Fechner in das Projekt eingeführt wurden. Anschließend recherchierten die Schüler*innen alleine zuhause und zusammen im WiPo-Unterricht weiter und wendeten die gelernten Prüfwerkzeuge an konkreten Beispielen an. Klaus-Dieter Fechner besuchte abschließend die Bergschule und tauschte sich mit den Gruppen über ihre Erfahrungen aus. „Ich habe gelernt, dass man im Internet nicht alles, was man liest, glauben darf“, sagte Aileen, Schülerin der 8b. „Wenn ich mir nicht sicher bin, ob eine Nachricht wahr ist oder nicht, weiß ich nun, wie ich sie überprüfen kann“, sagte Jerôme, Schüler der 8c. Klaus-Dieter Fechner und Andrea Džambić bewerten die Premiere als gelungen. Auch Ute Shabanpoor, Schulleiterin der Bergschule, ist von der Wichtigkeit überzeugt: „Wir möchten das FakeHunter-Projekt fest etablieren und für alle künftigen 8. Klassen regelmäßig anbieten.“ „Auch ich wünsche mir eine Weiterführung des FakeHunter-Projekts im Schulunterricht und möchte mit den Klassen regelmäßig aktuelle Meldungen auf ihre Echtheit überprüfen“, meint Andrea Džambić. Die zahlreichen Falschmeldungen um das Coronavirus kommen da gerade recht: Für die nächste WiPo-Stunde haben sich beide Klassen dieses Thema gewünscht.

Andrea Džambić

Handball Kreismeisterschaften 2019 der Grundschulen

Am 28.11.2019 fand in Owschlag die Kreismeisterschaft der Grundschulen im Handball für die Mädchen statt. 8 Mannschaften hatten gemeldet und so wurden nach der Vorrunde noch die Platzierungsspiele durchgeführt.

Unsere Mannschaft erwischte gleich einen guten Start in das erste Spiel! Die Angriffe wurden konsequent abgeschlossen und so kam es trotz Zuordnungsschwierigkeiten in der Abwehr zu einem tollen 7:1 Sieg gegen die Mannschaft aus

Im nächsten Spiel gegen Owschlag wurde die stärkste Spielerin durch eine tolle Abwehrleistung komplett aus dem Spiel genommen und ein Sieg eingefahren.

Auch das letzte Vorrundenspiel wurde klar gewonnen und somit der erste Platz in der Vorrundengruppe gesichert.

Das Halbfinal wurde zu einem echten Krimi, in dessen Verlauf sich unser Team deutlich steigern konnte und deswegen auch hochverdient nach einem Sieg in das Finale einzog.

Das Finale war dann jedoch schon schnell entschieden. Die körperlich und spielerisch überlegenen Gegnerinnen gingen schnell in Führung und bauten diese konsequent aus. Ein kurzer Zwischenspurt ließ bei uns die Hoffnung noch einmal kurz aufkommen, doch die Mannschaft aus Eidertal/Molfsee setzte sich letztendlich deutlich und verdient durch.

Unserer Mannschaft bleibt nach tollen Leistungen von allen Spielerinnen an einem schönen Tag die respektable Vizemeisterschaft: Herzlichen Glückwunsch dazu!

Und an dieser Stelle wieder einmal der herzliche Dank an die Eltern, die unser Team nicht nur lautstark unterstützten, sondern durch die Fahrbereitschaft dieses Erlebnis erst ermöglichten!

Holger Taebel

Coachingfachkraft im Handlungskonzept PLuS

Hannes Hundertmark

Das Handlungskonzept PLuS ist Teil des Landesprogramms Arbeit und wird gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfond (ESF) sowie durch das Land Schleswig-Holstein. Es verfolgt das Ziel, Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung mit Rat und Unterstützung zur Seite zu stehen. Ein wesentlicher Bestandteil hierbei ist das Coaching.

Im Zuge der Berufsorientierung an der Bergschule Fockbek bin ich als Coach Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums in den Vorabgangsklassen und Abgangsklassen.

Im Rahmen von Informationsgesprächen, Klassenveranstaltungen und individuellen Hilfestellungen kann ich die Schülerinnen und Schüler bei der persönlichen Berufswegeplanung unterstützen. Unter Berücksichtigung  ihrer individuellen Stärken, Interessen und Fähigkeiten legen wir gemeinsam fest, wie diese Unterstützung  aussehen kann.