Coachingfachkraft im Handlungskonzept PLuS

Hannes Hundertmark

Das Handlungskonzept PLuS ist Teil des Landesprogramms Arbeit und wird gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfond (ESF) sowie durch das Land Schleswig-Holstein. Es verfolgt das Ziel, Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung mit Rat und Unterstützung zur Seite zu stehen. Ein wesentlicher Bestandteil hierbei ist das Coaching.

Im Zuge der Berufsorientierung an der Bergschule Fockbek bin ich als Coach Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums in den Vorabgangsklassen und Abgangsklassen.

Im Rahmen von Informationsgesprächen, Klassenveranstaltungen und individuellen Hilfestellungen kann ich die Schülerinnen und Schüler bei der persönlichen Berufswegeplanung unterstützen. Unter Berücksichtigung  ihrer individuellen Stärken, Interessen und Fähigkeiten legen wir gemeinsam fest, wie diese Unterstützung  aussehen kann.

Der ROUND TABLE 68 Rendsburg spendet für die ästhetische Bildung an der Bergschule Fockbek

„Wir freuen uns, Ihnen hiermit mitteilen zu können, dass wir Ihr Projekt Klassenzimmerstücke mit 750 EUR jährlich unterstützen werden.“

 Mit großer Freude überbrachte Tania Ehmke, Lehrerin für Gestalten und Darstellendes Spiel an der Bergschule Fockbek, ihren Kolleginnen und Kollegen die Worte des Servicebeauftragten des Round Table 68 Rendsburg Steffen Schröder.

In der heutigen digitalen und von sozialen Netzwerken geprägten Zeit wird es immer wichtiger, Kinder und junge Erwachsene an traditionelle kulturelle Werte heranzuführen – zu wenig junge Menschen wissen, wie zum Beispiel ein Theaterbesuch „geht“.

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Bergschule und dem Landestheater SH lautet eine Zielsetzung – auch und vor allem im Sinne der kulturellen Förderung von Schulkindern – gerne jede Klasse mindestens einmal im Schuljahr in den Genuss eines Theaterbesuchs kommen zu lassen. Die Kosten hierfür werden im besten Fall von einer gut bestückten Klassenkasse übernommen. Zusätzliche Unterstützung kann beim Förderverein der Schule beantragt werden. Einige Kollegen machen einen solchen Theatergang regelmäßig möglich, viele jedoch scheitern entweder an der Finanzierung oder am zeitlichen Druck: NOCH ein ganzer Vormittag Stundenausfall…..!

Dieser Problematik steht ein großartiges Angebot des Landestheaters gegenüber: das sogenannte Klassenzimmerstück!

Während einer Schulstunde entstehen im Klassenraum vor den Augen der Schülerinnen und Schüler durch nur einen Schauspieler / eine Schauspielerin und einige wenige Requisiten komplette, spannende Geschichten, die sich – nach Klassenstufen ausgerichtet – immer an wichtigen gesellschaftspolitischen Diskursen im Alltag orientieren und damit nicht nur ein wenig Theaterluft ins Klassenzimmer bringen, sondern auch zu wichtigen ethischen Auseinandersetzungen anregen.

So entstand die Idee,  je ein Klassenzimmerstück für jede Klasse der Jahrgänge 5 bis 10 regelmäßig einmal im Schuljahr zu etablieren. Der Förderverein der Schule sicherte eine hälftige regelmäßige Beteiligung an der Finanzierung, nun galt es, einen weiteren Förderer ausfindig zu machen. Lars-Christian Engel, Geschäftsführer der Büro-Center Jahn GmbH in Rendsburg und Mitglied des Round Table 68, war es schließlich, der diese Idee mit der Bitte um Unterstützung weitergab und seine Round Table–Kollegen vor allem von der routinemäßigen Wiederkehr des „Klassenzimmerprojektes“ in jedem Schuljahr überzeugte.

Die ersten Stücke sind schon gebucht, eine feierliche Übergabe der Spendenbescheinigung durch den Kassenwart der Bildungsinitiative Fockbek e.V., Herrn Heiko Derlien, und Schulleiterin Ute Shabanpoor an den Vertreter des Round Table, Lars-Christian Engel, fand am Dienstag, den 19. November 2019 in der Bergschule Fockbek statt. Auch Schülerinnen des Faches Gestalten nahmen an dem kleinen Empfang teil – nicht zuletzt, um DANKE zu sagen. Danke dem  Förderverein und vor allem dem Round Table 68 Rendsburg für diese großartige Unterstützung!

Tania Ehmke

Schüler*innen aus Fockbek mit Politikern auf Augenhöhe

Am 21. November fand der „Dialog P“ an der Bergschule statt. An diesem Tag kamen die Landestagsabgeordneten Hans-Hinrich Neve (CDU), Bernd Heinemann (SPD), Joschka Knuth (Grüne), Dennys Bornhöft (FDP), Volker Schnurrbusch (AfD) und Jette Waldinger- Thiering (SSW) zu Besuch, um mit den Zehntklässlern über verschiedene Themen der Politik zu diskutieren.

Nach der kurzen Vorstellungsrunde und einem Warm-Up-Quiz begannen in Speed-Dating-Manier die Diskussionen. Jede Gruppe mit zehn bzw. zwölf Schülern hatte nun mit dem Politiker zehn Minuten Zeit, die jeweilige Frage zu besprechen und zu beraten. Dabei ging es um den Export von Plastikmüll, um die Energiegewinnung in Form von Wellenkraftwerken und das Verbot von Glyphosat. Außerdem ging es um Medienbildung als Pflichtfach in den Schulen, um kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für Schüler und Studenten und auch, ob Flüchtlinge nach dem Krieg wieder in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden sollten.

Das Feedback fiel sowohl von der Seite der Politiker als auch von den Schüler-/innen ausgesprochen positiv aus. Der „Dialog P“ war für alle Zehntklässler eine tolle Erfahrung, welche nicht allzu leicht zu toppen ist.

Ein großes Dank geht an die Lehrkräfte Nina Kuschnereit und Silvan Schütt, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.

Lea Weitendorf, Klasse 10b

Achtklässler/innen der Bergschule Fockbek stellen ihre Geschäftsideen vor

Am 19. September war es endlich soweit: Dreizehn Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtunterricht „Wirtschaftslehre“ der Bergschule Fockbek präsentierten ihre Business-Pläne vor einer Jury.

Im Laufe des vergangenen Schuljahres hatten die Jugendlichen im Rahmen des NFTE-Programms (Network For Teaching Entrepreneurship) wirtschaftliche Grundbegriffe kennengelernt und sich Gedanken über ihre eigenen Stärken gemacht. Daraus resultierend sollte von ihnen eine Geschäftsidee entwickelt werden, mit der man Probleme lösen kann und/oder die eine Innovation darstellt. Bei der Idee sollte es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung handeln. Im Zuge dessen erstellten die Schülerinnen und Schüler Businesspläne am Computer, in denen ihre Idee ausführlich dargestellt und auch rechnerisch (Kosten-Nutzen-Rechnung) auf sichere Füße gestellt werden sollte.

Den Höhenpunkt der Unterrichtsreihe stellte die Präsentation der eigenen Idee vor einer kompetenten Jury dar, die sich in diesem Jahr aus Frau Knauthe-Emovon von der Volksbank-Raiffeisenbank und Herrn Petersen von der Handwerkskammer Flensburg zusammensetze. Im ersten Schritt verfolgten sie interessiert die Vorträge und gaben anschließend ein kurzes Feedback. In einem zweiten Schritt nahm die Jury dann die Möglichkeit wahr, sich an den Ständen der Schülerinnen und Schüler weitere Informationen einzuholen, eigens angefertigte Werbematerialien anzuschauen und Prototypen unter die Lupe zu nehmen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich hierbei äußerst motiviert und von ihren Ideen überzeugt.

Nachdem die Stände besichtigt waren, zog sich die Jury zu einer gründlichen Beratung zurück, denn ihre Aufgabe war es nun, drei Präsentationen bzw. Geschäftsideen zu ermitteln, die am überzeugendsten erschienen. Frau Knauthe-Emovon und Herrn Petersen fiel die Entscheidung keineswegs leicht und so einigten sie sich auf eine Doppelvergabe des dritten Platzes an Sinan Cavid Kurt mit seinem Reinigungsunternehmen „Clean Up“ und Kara Schäfer mit ihrer Idee „Bunny Back“, einer Backmischung für Kaninchen. Jonas Adam lieferte Kostproben seines leckeren Chili-Speiseöls und konnte die Jury von seiner Geschäftsidee „Chili Bombs“ überzeugen. Er belegte den zweiten Platz. Den ersten Platz sicherte sich Emelie Stutt. Sie stellte ihr Unternehmen „Honey Bee“ vor und erklärte die Einsatzmöglichkeiten ihrer selbst hergestellten Bienenwachstücher.

Wir gratulieren recht herzlich und bedanken uns bei Frau Knauthe-Emovon und Herrn Petersen.

R. Martens

Lebendige Bergschul-Aula

Laut und leise, rhythmisch und wohlklingend, authentisch und assoziativ, auf jeden Fall aber BUNT waren die drei Abende, an denen Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule bis zum 10. Jahrgang musiziert, gesungen, getanzt und geschauspielert haben. Da war das Musical „Elecs Geheimnis…“ am 22. Mai 2019, aufgeführt von der Bergschul-Musikklasse 6b, dem Grundschulchor und Mädchen und Jungen der Klasse 7b. Hier ging es um Anderssein und Menschlichkeit, und das Musical-Ensemble hat eindrucksvoll gezeigt, wie man beides zusammen bringen kann.

Die ästhetischen Bergschulpräsentationen setzten sich am 4. und am 25. Juni 2019 mit außergewöhnlichen und sehr unterschiedlichen Theaterstücken und Werkstattproduktionen aus dem Wahlpflichtunterricht GESTALTEN der Jahrgänge 7 bis 10 fort. Große Bewegungen unter riesigen selbst gebauten Vollmasken beeindruckten das Publikum ebenso wie lustige Unsinnstexte und schaurige Schattenspiel-Krimis. Playbacks mit echten Instrumenten sind – so konnte man sehen – ebenso anspruchsvoll und unterhaltend wie das wirkliche instrumentale Spiel…. Auch die beiden Schulbands aus den Jahrgängen 9 und 10 sowie die Klasse 6b zeigten wieder einmal, welch tolle Musikerinnen und Musiker in ihnen stecken!

An dieser Stelle danken wir den zahlreichen Gästen, die den jungen Künstlerinnen und Künstlern mit jedem Besuch unserer Aufführungen ihr Interesse und ihre Wertschätzung zeigen. Eine volle, lebendige Aula? Das macht Spaß und motiviert!

T. Ehmke

Abschluss 2019

Das gesamte Kollegium der Bergschule Fockbek gratuliert den erfolgreichen Absolventen zu ihrem bestandenen Abschluss.

Spendenlauf „Gegen Rassismus“

Am 28.6.2019, dem letzten Schultag vor den Sommerferien, besuchten Frau Harder und Herr Frahm von der Flüchtlingsinitiative Fockbek die Bergschule, um hier symbolisch einen Spendenscheck von 1100,- Euro zu erhalten. Die Vorgeschichte hierfür ist eine Spendenaktion, die im Wahlpflichtunterricht „Schule ohne Rassismus“ und „Lernen durch Engagement“ geplant, in der Presse vorangekündigt und organisiert worden war:

Am 07.06.2019 fand ab 10 Uhr auf dem Sportplatz in Fockbek ein Spendenlauf der Bergschule statt. Alle Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse, sowohl vom Standort Fockbek, als auch von der Grundschule Nübbel, liefen mit Freude und Kraft unter dem vom Schulelternbeirat initiierten Motto „Gegen Rassismus“ und gleichzeitig für die Flüchtlingshilfe in Fockbek. Bei schönstem Wetter drehten die Schüler*innen Runde um Runde, mit einfallsreichen Staffelstäben und teils einheitlichen Trikots. Insgesamt wurden innerhalb einer Stunde 810 Runden gedreht. In Kilometern entspräche dies mindestens der Entfernung Fockbek – Kopenhagen, wie den staunenden und begeisterten Teilnehmern hinterher mitgeteilt wurde.

Insgesamt herrschte beste Schulfest-Stimmung, denn während des Rundenlaufens für den guten Zweck und auch danach konnte, wer wollte, die von den Neuntklässlern organisierten Aktionsstände besuchen und sich hier mit  frisch geschmierten Brötchen und selbstgebackenem Kuchen versorgen, auch Getränke standen im Angebot. Außerdem nutzten viele Kinder die Möglichkeit des Dosenwerfens – alle Angebote gegen eine freiwillige Spende, die in vorbereitete Spendendosen gesteckt werden konnte. In nur zwei Stunden kamen an diesem Tag fast 420,- € zusammen. Ein tolles Ergebnis, das wir mit einem großen Dank an alle Spender verbinden wollen!

Die Firma Hobby war dem zuvor veröffentlichten Aufruf mit einer großzügigen Spende auf das Konto der Bildungsinitiative Fockbek gefolgt, für die wir uns ebenfalls herzlich bedanken. Auch Privatpersonen hatten Spenden eingezahlt und eine T-Shirt-Aktion an der Schule hatte außerdem weitere Euros eingebracht, so dass wir insgesamt 1100,- € an die Fockbeker Flüchtlingshilfe überweisen konnten.

Neben den bereits erwähnten Spendern bedanken wir uns bei der Bildungsinitiative Fockbek für die tolle Unterstützung, beim Schulelternbeirat der Bergschule für die Idee des Mottolaufs, bei den Wahlpflichtkursen des Jahrgangs 9 „Schule ohne Rassismus“ und „Lernen durch Engagement“ für die gelungene Organisation des Laufes und des Drumherums und bei Herrn Schütt, Platzwart des Sportplatzes in Fockbek, für seine tolle und geduldige Hilfe!

Lars Heckmann (Kursleiter „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“) und

Tania Ehmke (Kursleiterin „Lernen durch Engagement“)

A Slap in the Face – Ein Schlag ins Gesicht

Besuch des „White Horse Theater“ in der Bergschule Fockbek am 11. Juni 2019

 Alles andere als ein Schlag ins Gesicht war die diesjährige Aufführung des White Horse Theatre an der Bergschule Fockbek. Mit großer Spielfreude gelang es den vier talentierten Schauspieler/innen des englischen Theaters, die Schüler/innen der 8. und 9. Klassen für ihr Stück „A Slap in the Face“ zu begeistern. Sprachbarrieren gab es kaum und inhaltlich war das Stück an die Lebenswelt der Schüler/innen angelehnt, denn Alan (Lewis Evans), ein etwas tollpatschiger Teenager, flüchtet sich in Tagträumereien, um dem langweiligen Unterricht seines Lehrers (Samuel Hendrix) zu entgehen. In seiner Fantasiewelt ist Alan regelmäßig der Held, der seine von ihm angebetete Mitschülerin Melissa (Charlotte Cox) z.B. vor Werwölfen, Skinheads (Suzanne Charles) oder vor den amourösen Absichten Tarzans rettet.

Bei seinen Versuchen, seine Einbildungskraft im Zaum zu halten und Melissa wirklich zu beeindrucken, bat Alan wiederholt das Publikum um Hilfe und war dankbar für die Tipps, die ihm die Schüler/innen der Bergschule während der Show zuriefen. Letztlich war es ein sanfter „Schlag ins Gesicht“, der ihn von seinen Träumereien abhalten sollte.

Direkt im Anschluss an die Aufführung gaben die Schauspieler/innen Gelegenheit, Fragen zu stellen, natürlich auf Englisch ?. Der direkte Austausch mit den Muttersprachlern bereitete den Schüler/innen sichtlich Freude. Etwaige Berührungsängste verschwanden und die etwas anders geartete „Englischstunde“ mit dem White Horse Theatre bleibt sicher als ein Highlight des Schuljahres in Erinnerung.

Vielen Dank an das White-Horse-Theatre für die gelungene Aufführung sowie an die Bildungsinitiative Fockbek, die den Besuch des pädagogischen Theaters mit einer finanziellen Unterstützung wieder einmal ermöglicht hat.

U. Petersen

Die THW-Schultour – Handballprofis in der Bergschule

Am 06.06.2019 war es soweit, der Termin mit dem Handballmeister aus Kiel war endlich da. Dieses Datum war rot in den Kalendern der Schülerinnen und Schülern angestrichen!

Mit einem Video hatte sich die Klasse 5b der Bergschule einige Monate zuvor beim Rekordmeister THW Kiel um die sogenannte „THW-Schultour“ beworben und ein Profitraining gewonnen!

Nach einer intensiven und lustigen Erwärmung mit Tassilo, dem THW-Handballcamp-Trainer, stieg die Spannung. Es war bis dato geheim, welcher THW-Spieler mit der 5b trainieren würde. Endlich betrat um 10.30 Uhr unter lautem Applaus und Jubel der Nationalspieler Steffen Weinhold die Sporthalle.

Hochmotiviert begann er das Training mit den Schülerinnen und Schülern. Mit Begeisterung wurden Angriffsspiele geübt, bei denen die Mädchen und Jungen natürlich versuchten Steffen Weinhold auszuspielen. Nach einer Stunde intensivem Handballspielens mit kleineren Pausen war endlich Zeit für die vielen Fragen und Autogrammwünsche. Steffen Weinhold beantwortete, oft mit einem kleinen Lächeln, ausführlich alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Zum Schluss durften Fotos mit Steffen nicht fehlen.

Fazit des Tages ist ein professionelles Handballtraining und viele glückliche Fünftklässler-Augen!

Wir sagen: Danke Steffen und Danke an die „THW-Schultour“ mit allen Beteiligten! Wir hatten unglaublich viel Spaß und werden diesen Tag nicht so schnell vergessen.

Geercken / I. Niemann

Atelier-Théâtre an der Bergschule Fockbek

Am 3.06.2019 führte der französische Theaterpädagoge Vincent Simon aus Berlin in der Bergschule einen ganzen Vormittag lang einen französisch-sprachigen Theaterworkshop durch. 17 Schülerinnen aus den WPU- Kursen Französisch der Klassenstufen 7 und 8 nahmen daran teil.

In einer Vielzahl unterschiedlichster szenischer Spiel- und Darstellungs-formen verloren die Teilnehmerinnen sehr schnell ihre anfängliche Zurückhaltung, improvisierten auf Französisch und Deutsch in variierenden Gruppen, entwickelten kleine pantomimische Szenen, versetzten sich in Personen und Gefühle und lernten fast nebenbei viele neue französische Vokabeln und Formulierungen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Vincent Simon für seine abwechslungreiche und phantasievolle Moderation, die uns alle begeisterte und viel Freude bereitete.

E. Wahl

Schülerinnen-Kommentare querbeet:

„Mir hat am meisten das Pantomimenspiel Spaß gemacht! –

Das war ganz anstrengend, aber genial! – Ich fand es sehr cool, und ich könnte mir vorstellen, das nochmal zu machen… – C’était épuisant, mais génial!

Vincent était très gentil! – Ich fand es gut, dass er uns Französisch mal anders als im normalen Unterricht beigebracht hat. 

La pantomime était le meilleur!– Ich fand das Spiel mit dem Schwert richtig toll! –

Et Vincent est très drôle! – J’ai préféré le jeu avec l`épée!….

 Vincent, du warst super nett und lustig! Danke und bis zum nächsten Mal!                            Merci et à la prochaine!“