Durch Kooperationen mit benachbarten Schulen, der Handwerkskammer Flensburg/Bildungszentrum Rendsburg oder kulturellen Einrichtungen wie dem Landestheater unterstützen wir unsere Schüler*innen auf der einen Seite mit dem Ziel, die Übergänge zu allen schulischen Angeboten der Berufsbildungszentren zu ebnen, auf der anderen Seite, um ihnen die Begegnung mit Theaterkunst zu ermöglichen.
Die Kooperation mit den Berufsbildungszentren in Rendsburg/Eckernförde dient langfristig und nachhaltig vorrangig dazu, die Übergänge zum Beruflichen Gymnasium besser zu gestalten. Durch gesetzliche Rahmenbedingungen haben die Schüler*innen der Bergschule, deren Mittlerer Schulabschluss entsprechende Noten aufweist, einen Anspruch auf einen Platz in der gymnasialen Oberstufe am BBZ Rendsburg/Eckernförde oder am BBZ am Nord-Ostsee-Kanal.
Eine entsprechende Kooperation besteht auch mit dem Gymnasium Kronwerk in Rendsburg, so dass den interessierten Schüler*innen ein breites Profilangebot zur Auswahl steht. Veranstaltungen an der Bergschule und den kooperierenden Schulen informieren in jedem Schuljahr rechtzeitig über die jeweiligen Voraussetzungen und Bedingungen. Hinzu kommen individuelle Beratungsangebote.
Im Rahmen der Berufsorientierung unterstützt die Handwerkskammer Flensburg die Bergschule im Bereich der Potenzialanalyse und der Berufsorientierung in praxisnahen Berufsbildungsstätten. Hierdurch ermöglichen wir den Schüler*innen einen nahtlosen Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung und verbessern die Berufswahlkompetenz.
Die Kooperation mit dem Landestheater und der Sinfonieorchester GmbH nimmt neben dem Unterrichtsfach „Darstellendes Spiel“ eine zentrale Position in der Vermittlung ästhetischer Bildung wahr. Ästhetische Bildung im Bereich Theater beinhaltet sowohl die Begegnung mit der Theaterkunst sowie die Ausbildung eigener künstlerischer Aktivitäten der Schüler*innen. Unabhängig von sozialer und kultureller oder ethnischer Herkunft werden sie in ihrer Kreativität, ihren Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, ihren sozialen Fähigkeiten und damit auch in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit gefördert und gestärkt.
Vorgangsbeschreibungen – 6c
/in Uncategorized, Vorgangsbeschreibungen - 6c /von wp-adminDie Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c arbeiten in Deutsch zur Zeit an dem Thema „Vorgangsbeschreibung“ . Sie können zwischen Rezepten, Spiele oder Bastelanleitungen wählen. Dabei sind nicht nur tolle Texte entstanden, sondern auch freiwillige Dokumentationen der Vorgänge als Fotocollage und als Film. Film zum Rezept Blitzkuchen mit Mandelsplitter