lichtzeigen

#LICHTZEIGEN

Im WPU „Schule ohne Rassismus“ der Bergschule Fockbek beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit dem Thema Freiheit. Am Ende unseres Projektes wird eine digital geführte Ausstellung stehen, die unseren Mitschülern und Mitschülerinnen vermitteln soll, wie sich der Begriff „Freiheit“ während des Nationalsozialismus änderte und welche Bedeutung er für die verschiedenen Menschen hatte. Wir werden uns mit dem Schicksal Anne Franks beschäftigen und wollen zeigen, warum es auch heute noch wichtig ist, sich gegen Antisemitismus und Rassismus einzusetzen.

 

Stolze Siegerinnen…

…bei Vorlesewettbewerben in Grundschule und Sek I.    In diesem Jahr wurde an der Bergschule Fockbek mit Außenstelle Nübbel das erste Mal auch in den dritten und vierten Klassen ein Vorlesewettbewerb durchgeführt. Die erste Runde erfolgte klassenintern. Jede dritte und vierte Klasse wählte per Klassenentscheid zwei Vorleserinnen/Vorleser aus, die beim Finale für ihre Klasse antraten. Nach den spannenden und knappen Vorentscheiden konnten sich insgesamt 17 Kinder für das Finale qualifizieren.

Am Dienstag, den 14.12.2021, fand das Finale des Vorlesewettbewerbes in der Mensa der Bergschule statt. Frau Haagen reiste hierfür mit den Vorleserinnen und Vorlesern aus der Außenstelle Nübbel an. In der Jury saßen Frau Shabanpoor als Schulleitung sowie die Lehrerinnen Frau Aust und Frau Haagen, die schon gespannt auf die Vorlesetexte der Kinder waren. Frau Jäger moderierte den Wettbewerb.

Die Leserinnen und Leser stellten ihre mitgebrachten Bücher kurz vor und lasen jeweils drei Minuten ihre ausgewählte Textstelle vor. Vom „Schokoladenweihnachtsmann“ über „Die Schule der magischen Tiere“ bis hin zu den „Drei Fragezeichen Kids“ wurde viel geboten. Zur Siegerehrung erhielten alle Kinder eine Teilnehmerurkunde. Als Siegerin für die 3. Klassen setzte sich Karolina Möller aus der 3a durch. Raimas Al-Romema aus der 3c gewann den ersten Platz für die DAZ-Kinder. Für die 4. Klassen holte sich Emma Potschko aus der Außenstelle Nübbel den Sieg. Die Siegerinnen erhielten ebenfalls eine Urkunde und dazu einen Buchgutschein. Da es allen sehr viel Spaß gemacht hat, hoffen wir auf eine Wiederholung der Veranstaltung auch im nächsten Schuljahr.

Ähnlich aufregend trotz jahrelanger Tradition an der Bergschule war auch wieder der schulinterne Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, dessen Siegerin oder Sieger sich für den Kreisentscheid im Vorlesen qualifiziert. Insgesamt sechs hoch motivierte 6.-Klässler/innen stellten ihre Lieblingsbücher vor und lasen spannend ihre jeweilige Lieblingsstelle. Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften Frau Simon, Frau John, Frau Ehmke sowie der Siegerin aus dem letzten Schuljahr, Mia Kohwitz aus der Klasse 7b, dankte allen Teilnehmenden herzlich mit Buchgutscheinen und gratulierte schließlich Swea Schmidt aus der Klasse 6c zum schulinternen Vorlese-Sieg. Sowohl in Aussprache, Betonung, Lesetempo und Leseausdruck / Interpretation als auch in der Präsentation ihrer Lektüre hatte sie am meisten überzeugt und wird im kommenden Frühjahr in Rendsburg im Kreisentscheid antreten. Die Bergschule wird hierfür alle Daumen drücken!

An dieser Stelle gratulieren wir allen kleinen und größeren Vorleserinnen und Vorlesern von ganzem Herzen und applaudieren laut!

 

Ilka Jäger / Tania Ehmke

Das Erlebnis-Bienenwunder

Bergschule Fockbek  gewinnt Bienen-Erlebnis-Set

Eine bienenfreundliche Umwelt beginnt schon in den Köpfen unserer kleinsten Mitmenschen. Mithilfe des interaktiven Sets „Erlebnis Bienenwunder“ erhalten Kinder spielerisch Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen. Melliferas Initiative Bienen machen Schule konzipierte und gestaltete das Set, unterstützt vom Haushaltswarenhersteller OXO. In dem gemeinsam ausgerufenen Schüler-Kreativwettbewerb „Bienenwunder“ wurden Grundschulen und soziale Einrichtungen vom 06. September bis 21. November aufgerufen, sich mit kreativen Ideen rund um die Biene um die Sets zu bewerben.

Im November nahm die Klasse 2a der Bergschule am Wettbewerb „Unser Bienenwunder“ teil. Die Kinder schrieben auf, was für sie das Besondere an Bienen ist. Aus ihren Texten gestalteten sie dann eine Wiese voller Blüten. Dabei stellte sich heraus, dass sie schon eine ganze Menge Wissen über und Erfahrungen mit diesen wunderbaren Tieren gesammelt haben.

Dann kam der besondere Moment: Die Klasse 2a hat tatsächlich einen Preis gewonnen! In der Bergschule kam ein großes Paket an, das freudig und erwartungsvoll ausgepackt wurde. Zum Vorschein kamen lauter interessante Dinge, um in Zukunft als Bienenforscher tätig zu werden und noch mehr über die fleißigen Honigsammler zu erfahren. Jetzt freuen sich alle auf den Frühling, damit es endlich losgehen kann!

Sonja Ehlers

Hobbyhorsing

Hobbyhorsing – Reiten auf Steckenpferden- ist der neue Trendsport für pferdebegeisterte Kinder und Jugendliche. Die Sportart stammt aus Finnland und bildet eine super Alternative zum Reitsport, denn beim Hobbyhorsing geht es darum, die verschiedenen Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt zu meistern, nur eben nicht mit einem echten Pferd, sondern mit einem Steckenpferd. Seit diesem Schuljahr wird Hobbyhorsing auch im Offenen Ganztag der Bergschule angeboten, und die teilnehmenden Kinder sind total begeistert. Die Sportart ist vor allem wegen seiner Vielfalt an Bewegung und Kreativität so beliebt bei den Schülerinnen. Zusammen mit ihren Steckenpferden durchlaufen die Reiterinnen verschiedene Parcours und bewältigen hohe Sprünge im Galopp. Die Steckenpferde haben die Schülerinnen vorher mit einem Holzstab und einer Socke selbstgebastelt, wodurch es beim Hobbyhorsing nicht nur um Ausdauer und Koordination geht, sondern auch viel Kreativität benötigt wird. Nicht nur die Steckenpferde werden selbst hergestellt, sondern auch die Hindernisse für die Lieblingsdisziplin „Springen“, denn dafür lassen sich einfach Bänke, Stühle und Besenstiele verwenden. Außerdem erlernen die Schülerinnen verschiedene Regeln des Reitsports wie die Hufschlagfiguren und die Gangarten. Am meisten kommt es beim Hobbyhorsing jedoch darauf an, dass die Schülerinnen eine Menge Fantasie mitbringen und ganz viel Spaß und Freude dabei haben.

Paula Hensen-Frahm

(FSJlerin der Bergschule und Kursleiterin des Hobbyhorsing)

Zu Fuß zur Schule

Klima-Kampagne:  Zu Fuß zur Schule an der Bergschule Fockbek!

In der Zeit vom 13. September bis zum 1. Oktober 2021 hat die Grundschule der Bergschule Fockbek mit den Klassenstufen 2 bis 4 an der Kampagne Zu Fuß zur Schule teilgenommen. Ziel war es, möglichst viele Grüne Meilen für klimafreundlich zurückgelegte Wege zu sammeln.

Bereits seit dem Jahr 2002 sammeln Kinder auf der ganzen Welt grüne Meilen für ein besseres Klima. Durch die gesammelten grünen Meilen, die jedes Jahr auf der UN-Klimakonferenz vom Klima-Bündnis den Klimapolitikern übergeben werden, erhofft sich die Kampagne einen noch größeren Einsatz der Politiker, sich für den Klimaschutz einzusetzen.

Initiiert ist die Kampagne von der Kreisfachberaterin Mobilitätsbildung/Verkehrserziehung des Kreises Rendsburg-Eckernförde. In diesem Jahr hat sich erstmals die Bergschule Fockbek unter der Organisation von Majbritt Kosmahl dazu entschlossen, an der Kampagne teilzuneh- men. Dazu haben alle Klassen für jeweils jede Schülerin und jeden Schüler einen sogenannten Schulwegpass erhalten, indem die Schülerinnen und Schüler jeden Tag für ihren Hin- und Rückweg Stempel (Grüne Meilen) sammeln konnten. Als klimafreundlicher Weg zählten die eigenen Füße, das Fahrrad, der Bus oder das vorherige Aussteigen an einem vereinbarten Treffpunkt außerhalb der Schule, sodass der Rest des Weges zu Fuß zurückgelegt werden konnte.

Drei Wochen lang haben die Schülerinnen und Schüler fleißig Stempel gesammelt und sich dabei bewusst klimafreundlich verhalten, sodass insgesamt 3529 Grüne Meilen gesammelt worden sind. Damit erhofft sich die Grundschule der Bergschule Fockbek einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet zu haben und wird sich auch in Zukunft weiterhin klimafreundlich ver- halten, denn, so stellten mehrere Schülerinnen und Schüler fest:

„Zu Fuß sieht man am Meisten!“    page1image1738208

Majbritt Kosmahl

BergArt 2021 – Die Welt ist bunt

Künstlerinnen und Künstler der Klasse 5b stellen ihre Werke aus.

Am Freitag, den 1. Oktober 2021, war es endlich soweit. Um 13 Uhr hatte sich die Schule geleert, alle Schülerinnen und Schüler waren in die Herbstferien verschwunden… Alle? Nein, nicht alle!

20 aufgeregte Mädchen und Jungen der neuen Profil-Künstlerklasse 5b begrüßten Eltern, Sorgeberechtigte, Geschwister und Großeltern in der Theaterwerkstatt der Bergschule zu ihrer ersten großen Präsentation – der Kunstausstellung BergART. Nach der obligatorischen Vorlage eines negativen Corona-Tests bzw. eines Genesungs- oder Impfnachweises konnten die zahlreich erschienenen Gäste bei leiser Musik vor einer hübsch ausgeleuchteten Bühne die Kunstwerke ihrer Kinder bestaunen. Beim ersten Unterrichtsprojekt des fünf Wochenstunden umfassenden Faches GESTALTEN stand die bildende Kunst im Vordergrund, und auf der Grundlage eines gemeinsamen Besuches der NordART 2021 in Büdelsdorf, wo sich jede und jeder Einzelne inspirieren lassen konnte, waren während der letzten Wochen unter dem Motto „Die Welt ist bunt“ an die dreißig höchst kreative Werke entstanden, die nicht nur farbenfroh strahlen, sondern vor allem in ihrer Methoden- und Materialvielfalt dem Motto alle Ehre machen.

Nach einem ersten Rundgang durch die Ausstellung begrüßten die Fachlehrerinnen Frau Dzambic und Frau Ehmke alle Gäste und eröffneten im Namen der Klasse 5b die BergART. Die Künstlerinnen und Künstler selbst kamen nun zu Wort und stellten nacheinander zunächst sich selbst und dann jeweils ihr Werk bzw. ihre Werke samt Titel, der Idee dahinter und die Machart vor. Jede und jeder Einzelne wurde mit ausgiebigem Applaus belohnt…. Die Aufregung hatte sich gelohnt, alle Gesichter strahlten!

An dieser Stelle sei nicht nur den Mädchen und Jungen der Künstlerklasse für die tolle Arbeit, die sie geleistet haben, gedankt. Ein großer Applaus geht auch an alle Eltern und Sorgeberechtigten und Gäste, die durch ihren Besuch, ihr Interesse und ihre Freude an dieser Präsentation den Kindern Lob und damit Unterstützung aussprechen. Was ist schon eine Aufführung ohne Publikum?! Welch wunderbare Rückmeldung und Motivation für das weitere gemeinsame Lernen und Schaffen….

Vielen Dank und bis zur nächsten Aufführung unserer Künstlerklasse in der Theaterwerkstatt – dann vielleicht auf der Bühne!

T. Ehmke

Einschulungen

Nachdem am 02.08.21 die meisten Bergschülerinnen und Schüler ihren ersten Schultag nach den Ferien hatten, konnten wir am 03. Und 04.08.21 auch die neuen 1.- und 5.-Klässler begrüßen.

Am 03.08. haben wir während vier Veranstaltungen die neuen 5. Klassen eingeschult. Sehr stimmungsvoll und mit viel Engagement gestalteten Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b und des WPU I „Gestalten“ das Rahmenprogramm. Obwohl uns Corona immer noch sehr einschränkt, gelang es den Akteuren, neue tolle Formate zu finden, um auszudrücken, wieviel Spaß die Schule machen kann und dass sich alle bei uns wohlfühlen.

Frau Shabanpoor als Schulleiterin, Herr Heckmann als Stufenleiter und Frau Petersen als Bürgermeisterin der Gemeinde Fockbek begrüßten die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern herzlich und wünschten alles Gute und viel Erfolg für den Start an der Bergschule. Die Klassenlehrkräfte Frau Krause, Frau Džambiç, Frau Paar und Herr Grimm freuen sich nun auf die nächsten Wochen, in denen sie ihre Schülerinnen und Schüler kennenlernen werden.

Auch die Feiern am 04.08. waren nach Klassen geteilt und wurden durch unterschiedliche Beiträge der Klassen 2a, 2b, 2c sowie der 4a ausgestaltet. Das Willkommensvideo der 2b, die Gedanken und Wünsche der 2a, eine schwungvolle Darbietung zum Thema „Gemeinschaft“ der 2c und die Vorstellung des „Murmelentenfüßlers“ der 4a machten viel Spaß und ließen sichtbar werden, dass Lernen etwas Spannendes ist und eine Klassengemeinschaft dazu beiträgt, sich in der neuen Schule aufgehoben zu fühlen. Frau Shabanpoor, Herr Christiansen als Grundschulkoordinator und Herr Dr. Loose als Bürgervorsteher der Gemeinde Fockbek sowie Frau Teske als Bürgermeisterin der Gemeinde Nübbel begrüßten Eltern und Schülerinnen und Schüler herzlich. Frau Brocks und Frau Astor-Dohrn, Frau Haagen, Frau Nielsen und Frau Jürgens freuen sich auf die vielen neuen Kinder und das gemeinsame Lernen.

Allen sei herzlich gedankt, die diese gelungenen Veranstaltungen organisiert und begleitet haben.

U. Shabanpoor

Besuch der freiwilligen Feuerwehr Fockbek

Am Montag, den 14.06.2021 und am Dienstag, den 15.06.2021 machten die Klassen 3a und 3b der Bergschule Fockbek einen Ausflug zur freiwilligen Feuerwehr Fockbek.

Das Thema Feuer war bereits zuvor im Fach Sachunterricht behandelt worden. Allerdings war es aufgrund der damaligen Pandemielage nicht möglich gewesen, die Feuerwehr vor Ort zu besuchen. Glücklicherweise besserte sich die Lage im Juni, sodass spontan Einzeltermine unter Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln möglich waren.

Diese Chance nutzten die dritten Klassen der Bergschule Fockbek und ließen sich am besagten Montag (3b) und Dienstag (3a) für gute zwei Stunden von Frau Gädigk und ihrem Vater durch das Feuerwehrhaus führen. Interessiert stellten die Kinder Fragen wie: „Wie viele Mitglieder habt Ihr?“ und „Wie lange braucht Ihr zum Umziehen?“ bis hin zu „Habt Ihr auch mal Urlaub?“. Danach bestaunten die Mädchen und Jungen die Fahrzeuge und deren Ausstattung, bevor sie sich selbst einmal in ein Fahrzeug setzen durften. Damit war gleichzeitig die Frage: „Wie viele Menschen passen eigentlich in ein Feuerwehrauto?“ beantwortet. Ebenso wurden sich die Kinder den Gefahren im Haus bewusst und lernten,  was eine Feuerwehrfrau oder ein Feuerwehrmann an Ausrüstung besitzt. Zum Abschluss des Vormittages durften die Kinder ihre Künste mit einem Feuerwehrschlauch unter Beweis stellen. Begeisterung für die Jugendfeuerwehr ist damit auf jeden Fall geweckt worden!

Die 3a und die 3b bedanken sich sehr herzlich bei der freiwilligen Feuerwehr Fockbek für den gelungenen und vor allem spannenden Ausflug!

                                                                                                                      Majbritt Kosmahll

Entlassfeiern an der Bergschule

Tschüss und auf Wiedersehen, alles Gute, bleibt gesund!              

Immer noch nicht so groß wie sonst, aber doch schon anders als im letzten Jahr, als die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sich ihre Zeugnisse ohne Begleitperson überreichen lassen mussten, fanden die Feierlichkeiten zur Entlassung aller Abschlüssler/innen in diesem Jahr in der Bergschul-Aula statt. Am Donnerstag, den 10. Juni, und am Freitag, den 11. Juni, jeweils um 13.00 Uhr und um 15.00, wurden in vier Gruppen zunächst die Mädchen und Jungen des gesamten 9. Jahrgangs mit dem ESA und einzeln die Klassen 10a, 10c und 10d sehr feierlich verabschiedet. Viele gute Wünsche und großes Lob für ihr Durchhaltevermögen während der vergangenen schweren Monate erhielten die Jugendlichen von Schulleiterin Ute Shabanpoor und von Seiten der Gemeinde durch Fockbeks Bürgervorsteher Dr. Loose bzw. der Bürgermeisterin Frau Petersen. Lustige Anekdoten aus den vergangenen Schuljahren, gepaart ebenfalls mit Lob und Tipps und guten Wünschen für die Zukunft, brachten die Klassenlehrkräfte Frau Walloßek, Frau Chwalek, Frau Simon, Herr Grimm, Frau Petersen und Herr Jastremski jeweils für ihre Klassen mit. Natürlich war auch in diesem Jahr jeder Beitrag durch Lehrkräfte der Bergschule musikalisch umrahmt, und die Klasse 10c durfte sich sogar über eine zusätzliche Überraschung freuen: „See you again!“ spielte Cherry zu Beginn der Entlassfeier gefühlvoll und virtuos auf dem Klavier. Sie hatte diesen Song von Wiz Khalifa und Charlie Puth bewusst gewählt, um ihren Klassenkameradinnen und -kameraden genau das zu sagen. Neben aller Freude und allem Stolz über und auf den gelungenen Schulabschluss möge man sich nicht ganz aus den Augen verlieren….

Insgesamt, Corona zum Trotz, vier feierliche Veranstaltungen mit immerhin jeweils zwei möglichen Begleitpersonen für jede/n Schüler/in. Und auch wunderbare Klassenfotos zur Erinnerung waren – mit Abstand – nun wieder erlaubt.

Danke, liebe Schülerinnen und Schüler, dass Ihr in eurem letzten Schuljahr alle Widrigkeiten so tapfer und schließlich erfolgreich gemeistert habt! Die Bergschule wünscht euch alles Gute! Bleibt gesund und: …See you again!

T. Ehmke

Bewegungs-Check an der Leuchtturm-Grundschule

Bergschule Fockbek für den Kreis Rendsburg-Eckernförde ausgewählt:    

Im Rahmen des Projektes „Bewegungs-Check an Grundschulen Schleswig-Holsteins“, welches vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur initiiert und gefördert sowie von der Europa-Universität Flensburg, der CAU Kiel, dem IQSH und dem Landessportbund unterstützt wird, freuten sich am 4. Juni 2021 zahlreiche Drittklässlerinnen und Drittklässler der Bergschule über einen ganz besonderen Schulvormittag. Von geschulten Mitarbeiter*innen der Universität Kiel angeleitet und begleitet, zeigten sie an unterschiedlichen Stationen ihr Können u.a. im Laufen, Springen, Werfen und Balancieren. Ziel dieses sportmotorischen „Bewegungs-Check“-Projektes ist es, herauszufinden, über welches Bewegungskönnen Kinder der 3. Klasse in Schleswig-Holstein verfügen und welche Faktoren dieses möglicherweise beeinflussen. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchungen sollen helfen, den Sportunterricht an Grundschulen weiterzuentwickeln und geeignete Fördermaßnahmen zu etablieren, um jedes Kind individuell in seiner Entwicklung zu unterstützen.

Voraussetzung der Projektdurchführung war selbstverständlich eine vorher eingeholte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten der jeweiligen Schüler*innen. Insgesamt 16 Schulen wurden für diese Testung ausgewählt, und der Kreis Rendsburg-Eckernförde wurde von unserer als Leuchtturm-Grundschule ausgezeichneten Schule vertreten, da es hier bei uns seit vielen Jahren schon die sogenannte „tägliche Sportstunde“ als festen Teil der Stundentafel gibt.

Und noch etwas war anders als sonst. Der Mann vom Radio mit dem Mikrofon in der Hand, die Frau von der Zeitung mit Notizblock und Kamera und ein richtiges Fernsehteam des Norddeutschen Rundfunks schauten begeistert zu, machten Aufnahmen und stellten Fragen. Besonders aufregend anzusehen war die lange Mikrofon-Teleskopstange und der Kameramann, der plötzlich auch eine Rolle vorwärts turnte…

Die Mädchen und Jungen der Klassen 3a und 3b zeigten sich von ihrer allerbesten Seite! Angesichts der vielen vergangenen Monate „Schule in Corona“ stellt dieses Projekt nicht nur eine wunderbare Abwechslung im Schulalltag dar, sondern ist auch noch äußerst sinnvoll.

Danke, liebe Schülerinnen und Schüler, dass Ihr mit gemacht habt und dadurch für noch mehr Verbesserung des Sportunterrichts an Schleswig-Holsteins Grundschulen sorgt!

                                                                                                                                  T. Ehmke