Retten macht Schule!

Die Bergschule rettet Personen, die Erste-Hilfe benötigen. Damit das nicht nur Erwachsene oder Lehrkräfte können, haben wir Schülerinnen und Schüler von der Bergschule Fockbek einen Kurs gemacht, wie man sich am besten im Notfall verhalten sollte. Unterstützt werden wir von der „Björn Steiger Stiftung“, die uns sehr viel Material gesponsert hat. Mit dem Material hat uns Herr Schaumann am 13.12.2024 zu einer Schulung am Übungs-Defibrillator in Empfang genommen. Mit „uns“ meinen wir Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10. Als erstes haben wir die Erste-Hilfe-Grundlagen kennengelernt. Dafür bekamen wir Zettel mit unterschiedlichen Verletzungen und mussten den Verletzungen entsprechend handeln (Verbände anlegen und Wunden versorgen). Anschließend wurde uns gezeigt, wie wir einen Notruf über die 112 absetzen und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Anhand von Reanimationspuppen haben wir geübt, einen Menschen wieder zu beleben. Anschließenden dienten uns die Puppen für den richtigen Umgang mit einem Defibrillator. Wir haben mit diesem Übungs-Defibrillator ein mögliches Szenario nachgespielt. Uns wurde auch noch gezeigt, wo in der Schule sich diese Defibrillatoren im Ernstfall befinden, was dort alles drin ist und worauf man dabei achten muss. Wir haben durch diesen Kurs viel gelernt und auch keine Angst davor, einen Defibrillator im Ernstfall zu benutzen. Wir wissen jetzt, wie man im Notfall handelt.

Eure Hanna W. und Aliya H. aus der 8b

Weihnachten im Seniorenhaus „Am See“ mit den Bergschul-Kindern der 6b

Was für eine Freude, als die Bergschule eingeladen wurde, die diesjährige Senioren-Adventsfeier in Fockbek mit schönen Weihnachtsaufführungen zu bereichern… Gerne wollten die Mädchen und Jungen der Klasse 6b der Bergschule Fockbek am Vormittag des 10. Dezember 2024 einige eingeübte Stücke musikalisch präsentieren, um den Menschen in der Seniorenwohnanlage eine Freude zu machen. Und so machten wir uns auf den Weg – bestückt mit einer vorher eingeübten „Weihnachtsbäckerei“-Choreo, zum Mitsingen einladenden und durch Gitarrenspiel begleiteten Weihnachtsliedern und – als besonderes Geschenk – mit wunderbar gestalteten und liebevollen Weihnachtswünschen geschriebenen Weihnachtskarten.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben sich sehr gefreut, in der Vorweihnachtszeit nicht nur etwas Gutes zu tun, sondern auch selbst auf eine ganz besondere Art und Weise in Vorweihnachtsstimmung zu kommen. Wir und die Kinder wünschen unseren Freunden aus dem Haus „Am See“ ein gesundes und glückliches neues Jahr!

T. Ehmke

Käseherstellung in der Bergschule

– Projekttag des WPU Angewandte Naturwissenschaften –
Im November hat der Wahlpflichtunterricht „Angewandte Naturwissenschaften“ ein Projekttag zur Herstellung von Käse durchgeführt. Dazu traf sich der Kurs von der ersten bis zur sechsten Stunde. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich aus mehreren Rezepten eines aussuchen, wobei sich die meisten Gruppen für die Herstellung eines Pfannenkäses entschieden. Die Milch wurde von einer nahegelegenen Privatmolkerei zur Verfügung gestellt, zu welcher auch eine Exkursion fester Bestandteil des Wahlpflichtunterrichts ist.
Jede Gruppe verarbeitete mehrere Liter Milch und musste mehrere aufeinanderfolgende Schritte ganz genau befolgen. Der wichtigste Schritt war das Einlaben, bei welchem die Temperatur über längere Zeit in einem kleinen Temperaturbereich gehalten werden musste und die festen von den flüssigen Bestandteilen getrennt wurden.
Die Schüler berichteten im Nachhinein, dass sie nicht gedacht hätten, dass es so schwierig ist Käse zu machen und dass der Käse solange braucht, um fertig zu werden. Man musste sehr gut aufpassen, denn wenn man einen Fehler machte, konnte alles schief gehen. Sie fanden es spannend, wie sich die Milch Schritt für Schritt zu einem Käse verwandelt. Insgesamt wurde es zwar als etwas langwierig, jedoch auch als spannend bewertet. Die Gruppen hatten großen Spaß dabei.

S. Hillgruber-Frahm

Gelungene Nikolausüberraschung!

Mit einer kreativen Aktion sorgte die Schülervertretung (SV) der Bergschule Fockbek in der Adventszeit für eine besondere Überraschung. Unter der Leitung von SV-Lehrkraft Annika Barsch und den engagierten Schülersprecherinnen Nora Rückborn und Helin Lacin verwandelte sich der Nikolaustag in viele Momente der Freude und Gemeinschaft.
Die Idee: Schülerinnen und Schüler konnten kleine Grußkarten erwerben und mit persönlichen Nachrichten versehen. Diese Karten wurden anschließend an Schokoladen-Nikoläuse befestigt und am 6. Dezember an die Empfängerinnen und Empfänger verteilt. Ob für Freundinnen und Freunde, Lehrkräfte oder MitschülerInnen – die Botschaften schenkten allen ein Lächeln.
Der Andrang war groß: Insgesamt 190 Nikoläuse fanden ihren Weg durch die Klassen und das Kollegium. Dabei wurde der Schulalltag für kurze Zeit unterbrochen, um den süßen Botschaften Raum zu geben. Die Aktion trug dazu bei, eine herzliche und weihnachtliche Atmosphäre im Schulhaus zu schaffen und stärkte den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft.
Der Erlös kommt der SV zugute, um Projekte für die Schülerschaft zu ermöglichen.
A. Barsch

Ausbildungsparcours an der Bergschule Fockbek

Vom 25.11. bis zum 01.12.2024 fand wieder die „Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein“ statt, eine Initiative des Schleswig-Holsteinischen Institutes für Berufliche Bildung. Die Bergschule Fockbek und die Berufsberaterin der Schule, Frau Sauck, von der Bundesagentur für Arbeit, riefen in diesem Rahmen den Ausbildungsparcours an der Schule ins Leben, der am 26.11.2024 in den Räumen der Bergschule stattfand. Geplant war, dass Unternehmen aus der Umgebung über Ausbildungsmöglichkeiten und -berufe einmal anders informieren und Jugendlichen die Möglichkeit geben, Berufe zu „begreifen“, indem sie typische Arbeiten kennenlernen und ausprobieren können. Acht Stationen ergaben sich schließlich für den Vormittag, die von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 im 45-minütigen Wechsel mit großem Interesse aufgesucht und anschließend positiv bewertet wurden.

„Bei dem Altenheim (Haus am See), das fand ich cool“, so eine Schülerin im Anschluss. „man durfte viel ausprobieren, z. B. Rollstuhl fahren oder Verbände selbst wickeln“. Die Testfahrten mit dem Rollstuhl verfolgten dabei mehrere Ziele: ein Gespür zu entwickeln für die Wichtigkeit der Themen, Ansprache, Geschwindigkeit, Kontrolle abgeben, orientieren. Viele weitere Möglichkeiten des Aktivwerdens, aber auch der Information, wurden von „Haus am See“ angeboten.
„Mir hat der Polizeitest auf jeden Fall gefallen, weil es meinen Körper angestrengt hat und es eine Herausforderung war“. In der Tat konnten Schülerinnen und Schüler den Sporttest der Polizei nahezu so durchlaufen, wie er gefordert ist. Zwei Beamte begleiteten sie dabei und spornten die Teilnehmer immer wieder durch motivierende Zurufe an.
„Hobby hat mir sehr gut gefallen, weil das Arbeiten mit Holz, so wie es mir gezeigt wurde, toll war.“ Hobby-Wohnwagenwerk bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Stiftehalter aus Holz herzustellen – angesichts der vergleichsweise knappen Zeit ein sportliches Vorhaben, das aber dank guter Vorbereitung und Erklärung der Ausbilder und Auszubildenden von Hobby gut und mit viel Freude der Beteiligten bewältigt werden konnte.
„Der Bereich Landwirtschaft hat mir gefallen. Sie haben 45 Minuten spaßig gestaltet, mit VR-Brillen und kleinen Spielen“. Bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein sollten die Teilnehmer anhand von Proben, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb entnommen wurden, erraten, welche Dinge relevant sind für die Landwirtschaft (z.B. Stroh, Gras- und Maissilage usw.). Die VR-Brille ermöglichte einen virtuellen Rundgang über einen Milchviehbetrieb.
„Agentur für Arbeit war auch toll, weil man da über Dinge, die auf einen zukommen, geredet hat“. Dies geschah z. B. in Quizform oder indem die Jugendlichen im Gespräch zum Nachdenken angeregt wurden, welche Veränderungen auf sie zukommen. Ergebnisse wurden anschaulich auf Plakaten festgehalten. Die Agentur für Arbeit teilte sich dabei eine Station mit der Jugendberufsagentur Rendsburg-Eckernförde.
„Interessant fand ich auch freenet wegen der Lagerlogistik“. freenet aus Büdelsdorf bot den Schülerinnen und Schülern Informationen mittels einer Präsentation.
Und nicht nur die Jugendlichen äußerten sich am Ende des Tages positiv, auch die Durchführenden zeigten sich zufrieden und wünschen eine Wiederholung des Ausbildungsparcours an der Bergschule Fockbek.

Lars Heckmann

Käseherstellung an der Bergschule

– Projekttag des WPU Angewandte Naturwissenschaften

Im November führte der Wahlpflichtunterricht Angewandte Naturwissenschaften einen Projekttag zur Herstellung von Käse durch. Dazu traf sich der Kurs von der ersten bis zur sechsten Stunde. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich aus mehreren Rezepten eines aussuchen, wobei sich die meisten Gruppen für die Herstellung eines Pfannenkäses entschieden. Die Milch wurde von einer nahegelegenen Privatmolkerei zur Verfügung gestellt, zu welcher auch eine Exkursion fester Bestandteil des Wahlplichtunterrichts ist.

Jede Gruppe verarbeitete mehrere Liter Milch und musste mehrere aufeinanderfolgende Schritte ganz genau befolgen. Der wichtigste Schritt war das Einlaben, bei welchem die Temperatur über längere Zeit in einem kleinen Temperaturbereich gehalten werden musste und die festen von den flüssigen Bestandteilen getrennt wurden.

Die Schüler berichteten im Nachhinein, dass sie nicht gedacht hätten, dass es so schwierig ist, Käse zu machen, und dass der Käse so lange braucht, um fertig zu werden. Man musste sehr gut aufpassen, denn wenn man einen Fehler machte, konnte alles schief gehen.  Sie fanden es spannend, wie sich die Milch Schritt für Schritt zu einem Käse verwandelt.

                                                                                                                                                                                                                                                                  St.Hillgruber-Frahm

 

Die Bergschule und die Phänomenta Flensburg –

Batterie zu 100% geladen!

Seit diesem Schuljahr haben wir aus der 8b eine Kooperation mit der Phänomenta Flensburg.

Die Zusammenarbeit dient dazu, Informationen über Energie und Energiespeichersysteme zu erlernen und an andere Person zu vermitteln.

Um selber Informationen über das Thema zu erhalten, waren wir vom 16.10.24 bis zum 17.10.2024 in der Phänomenta Flensburg, haben die Ausstellung besucht und anschließend dort übernachtet. Am 16.10.2024 waren wir auf dem Campus, dort durften wir in die Fachhochschule Flensburg und haben Workshops über das Thema Energie mitgemacht. Wir sind zum Beispiel auf einem Fahrrad gefahren, um Energie zu erzeugen. Mit dem erzeugten Strom haben wir aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff produziert. Der Wasserstoff wurde anschließend angezündet. Bei einem anderen Workshop haben wir überlegt, wie man umweltfreundlich Strom und Energie produzieren kann. In der Uni von Flensburg haben wir die historischen Versuche der Elektrostatik nachgemacht. Dort standen uns die Haare buchstäblich zu Berge und Häuser explodierten.
Nun soll es im Januar mit einem Workshop an unserer Schule und im März mit zwei Projekttagen weiter gehen.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Frau Dzambic, Herrn Schaumann und an die Phänomenta, die uns das ermöglicht haben.

Wir halten euch hier auf jedem Fall weiterhin auf dem Laufenden .

Eure Hanna W. und Aliya H. aus der 8b

„Der unsichtbare Dieb“ verhilft zum Sieg –

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen fesselte Ahmed Sifeddin das Publikum mit seinem Vortrag aus dem Buch „Die ??? Kids – Der unsichtbare Dieb“. Seine Aufregung war ihm nicht anzumerken, nicht mal, als er einen ihm unbekannten Text lesen musste. Angetreten war er gegen Linus, Baisangur und Enni, die das Publikum ebenso mit ihren spannenden und lustigen Geschichten begeisterten.

Auch die DaZ-Schüler der 6. Klassen, vertreten durch Ayman und Yaman, hatten dieses Jahr die Möglichkeit, in einer eigenen Kategorie anzutreten. Mit viel Witz und dem Titel „Lahme Ente, blindes Huhn“ holte sich hierbei Ayman Akmik den ersten Platz.

Als Schulsieger wird Ahmed Sifeddin uns im kommenden Jahr beim Kreisentscheid vertreten.

J. Chwalek

Neue Kooperation der Bergschule mit Hobby-Wohnwagenwerk

 

Am 06. November 2024 unterzeichnete die Bergschule Fockbek mit dem Hobby-Wohnwagenwerk eine Kooperationsvereinbarung.

Die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen der Schule und Hobby soll damit weiter ausgebaut und intensiviert werden. Gemeinsam wollen wir die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung durch eine praxisnahe Berufsorientierung verbessern.

Auf der einen Seite sollen den Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in die Arbeitswelt und in die realen Anforderungen im Berufsleben vermittelt und so ein realistisches Bild von der Zeit nach der Schule erzeugt werden. Der direkte Kontakt zu Ausbildern und Auszubildenden soll helfen, Hürden bei der Kontaktaufnahme abzubauen.

Auf der anderen Seite können auf diesem Wege schon früh Kontakte zu potenziellem Nachwuchs geknüpft sowie Interessen und Neigungen gefördert werden, um perspektivisch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Bereits seit mehreren Jahren ermöglicht Hobby dem 8. Jahrgang der Bergschule jährlich die Besichtigung der Lehrwerkstatt und Produktion. Dies stellt immer wieder ein Highlight für die Jugendlichen dar, und auch die begleitenden Lehrkräfte zeigen sich jedes Mal begeistert. Viele weitere Projekte stellen wir uns vor, die nun nur noch auf ihre Umsetzung warten.

Eine Brücke zu schlagen zwischen Theorie und Praxis, eine Zusammenarbeit, von der alle profitieren – das ist es, was wir uns von dieser Kooperation versprechen. Wir freuen uns sehr auf das, was wir gemeinsam mit dem Hobby-Wohnwagenwerk auf die Beine stellen und erreichen können.

Lars Heckmann

 

 

Theaterarbeit an der Bergschule –

Workshops als Vorbereitung zum Schulbesuch des Weihnachtsmärchens „Der Lebkuchenmann“ –

„Wie bewegt sich eigentlich ein Lebkuchenmann?“
Dieser und anderen Fragen sind die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 5.Klassen der Bergschule Fockbek am 7. und 8. November 2024 im Rahmen der vom schleswig-holsteinischen Landestheater angebotenen Theaterworkshops nachgegangen. Unter der Leitung der Theaterpädagoginnen wurden verschiedene spielerische, gestalterische Übungen als Einstimmung auf den anstehenden Theaterbesuch durchgeführt. „Legt euch auf den Boden und bewegt langsam eure Hände! Wie würde sich ein Lebkuchenmann bewegen?“ Die Schülerinnen und Schüler versetzten sich in verschiedene Rollen hinein, z.B. gab es da neben dem „Lebkuchenmann“ noch „Herrn Salz“ und „Fräulein Pfeffer“ sowie „Schleck, die Maus“. Nachdem die unterschiedlichen Bewegungsformen erprobt worden waren, erklangen einige Lieder aus dem Musical, zu denen weitere spielerische Übungen durchgeführt wurden. Selbstverständlich musste im Anschluss noch mit verschiedenen Sprechübungen die eigene Stimme aufgewärmt werden. Dabei sind die lustigsten Laute entstanden und wer ganz genau hinhörte, konnte sogar einzelne Wörter verstehen. Am Ende des Workshops durften die Schüler und Schülerinnen sogar selbst „die Bühne“ erobern und erste kleine Szenen darstellen. Dabei waren die Ideen der Schüler und Schülerinnen leitend. Zuletzt standen alle auf der kleinen Bühne unserer Bergschul-Theaterwerkstatt, und wirklich jeder Schüler war integriert in ein großes Bühnenbild.
Die Schüler und Schülerinnen waren mit großer Freude und Interesse bei den Workshops dabei und sind nun in voller Vorfreude auf den nun anstehenden Theaterbesuch in Rendsburg.
Wir sagen Danke für diese wundervollen Workshops!

K. Andresen