Heißer Draht! – zwischen dem WPU 7 Technik und der 4c

Der WPU I – Technik hat in den letzten Wochen unter der Leitung von Herrn Schaumann Holz geschliffen, Metall gebogen und Kabel gelötet. Die Aufgabe: Herstellung eines Heißen Drahts*. Die Grundaufgabe war bei allen Gruppen gleich. Bei Berührung eines gebogenen Metalldrahtes mit einer Metallschlaufe ertönt ein Signal. Das soll durch geschicktes Umfahren jedoch verhindert werden. Die Gestaltung um den Heißen Draht war den Gruppen freigestellt. So sind Spinnennetze von Spiderman, Bergschul-Berge, Sonnenuntergänge, HSV-Spiele usw. entstanden. Zum Ende dieser Einheit sollten die Projekte auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Schülerinnen und Schüler aus der 4c waren die perfekten Tester. In einer Ausstellung präsentierte der Technikkurs die Werkstücke. Gespannt hörte die 4c zu. Und dann, naja dann wurde gespielt, getestet und erklärt. Lampen leuchteten und Signaltöne erklangen. Und natürlich wurde auch gewonnen. Sehr oft sogar. Das hat richtig Spaß gemacht! Danke an die 4c und danke an den WPU I – Technik.

H. Schaumann

*Wie funktioniert der heiße Draht?
Der heiße Draht ist ein einfaches Geschicklichkeitsspiel. Ein gebogener Draht soll mit einer runden Schlaufe umfahren werden, ohne den Draht zu berühren. Der Draht und die Schlinge bilden einen unterbrochenen Stromkreis, sobald sie sich berühren ertönt ein Signalton und das Spiel ist verloren.
https://www.die-denkschule.ch/data/documents/8-Der-heisse-Draht.pdf

 

Erfolgreiches 9. Berufswahl-Café

Am Samstag, den 22. März 2025, fand an der Bergschule Fockbek das 9. Berufswahl-Café statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 hatten die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und erste Kontakte zu lokalen Unternehmen zu knüpfen. Insgesamt 28 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten sich in der Aula und der Sporthalle und gaben wertvolle Einblicke in unterschiedliche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Das Berufswahl-Café hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Baustein der Berufsorientierung an der Bergschule etabliert. In entspannter Atmosphäre konnten die Jugendlichen Fragen stellen, Berufsbilder kennenlernen und sich über Praktika sowie Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Viele nutzten die Gelegenheit, um gezielt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über ihren möglichen beruflichen Werdegang klarer zu werden.
Für das leibliche Wohl sorgte das Café in der Mensa, das von den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtunterrichts „Verbraucherbildung“ (Jahrgang 9) unter der Leitung von Frau Petersen organisiert wurde. Mit viel Engagement stellten sie sicher, dass Gäste, Ausstellende und Schüler bestens versorgt wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ausstellerinnen und Ausstellern, die mit ihrem Einsatz und ihren informativen Beiträgen diesen Vormittag möglich gemacht haben:
Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Amtsschwesternstation Fockbek, Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Berufscoach Frau Marten, Bundeswehr, BBZ NOK/BG Erneuerbare Energien / BBZ RD-ECK, Bundesagentur für Arbeit, EDEKA Schlüter, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein, Förde-Sparkasse, freenet, Gemeinde Fockbek, Handwerkskammer Flensburg, Bildungszentrum Rendsburg, Hobby-Wohnwagenwerk, Jugendberufsagentur, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lapmaster Wolters, marmed, Mecalac Baumaschinen, Schleswig-Holstein Netz, Schön Klinik, Seniorenwohnanlage „Am See“, Steuerberatung Denise Hedderich, Volksbank-Raiffeisenbank, Vollbrecht + Pohl, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal, Zahnärztekammer SH.
Ihr Engagement trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Berufswahl-Café und darauf, erneut zahlreiche Gäste an der Bergschule Fockbek begrüßen zu dürfen!

Annika Barsch

Informationsabend der Bergschule Fockbek

Auf welche Schule geht mein Kind?

Diese Frage stellten sich in diesen Tagen viele Eltern, deren Kinder ab dem kommenden Schuljahr eine weiterführende Schule besuchen werden. Auch die Bergschule präsentierte sich am Mittwoch, den 12. Februar 2025, ab 18:30 Uhr wieder bunt und umfassend. Zur Begrüßung gab es eine informative Dia-Show mit begeisterten O-Tönen von Fünftklässlern und Fünftklässlerinnen aus unserer neuen “Ankommensphase”. Zudem führte die Klasse 5a einen tollen Tanz auf, der allen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Daraufhin präsentierte die Schulleitung und die Jahrgangsleitung den Eltern viele wichtige Informationen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 führten die Gäste mit großem Engagement durch die Schule und backten im Elterncafé leckere Crêpes. Für die Kleinen gab es inspirierende und fröhliche Mitmachaktionen, die von engagierten Bergschüler*innen und Lehrkräften betreut wurden: Kleine Experimente im Physikraum, etwas Selbstgemachtes zum Mitnehmen im Technikraum, lustige Teamspiele in der Theaterwerkstatt und in der Sporthalle, spannende Schmeck-Rätsel in der Küche und natürlich tolle Aufgaben im nagelneuen Computerraum. Von allen bestaunt wurden auch die Activpanels in allen Klassenräumen, vor allem in den wunderschön gestalteten Räumen unserer 5. Klassen. Es gab zahlreiche Infostände im Elterncafé (Dank ans Sekretariat, der SiS, der OGS und der Schulsozialarbeit ), welche den Eltern die Möglichkeit anboten, offene Fragen zu klären und/oder sogar schon ein Kind für das kommende Schuljahr anzumelden. Die Atmosphäre war durchweg positiv, mit vielen fröhlichen Menschen, Kindern, Eltern, Sorgeberechtigten, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 bis 10. Wir freuen uns sehr auf viele neue Fünftklässler*innen!“
                           

 Ilyas Üstel (Kl. 10d)

3. Platz beim Kreisfinale im Futsal der Jungen der Grundschule

Am 23. Januar 2025 fand in Alt Duvenstedt die Vorrunde im Futsal statt, bei der unsere Jungs der Grundschule Fockbek ihr Können unter Beweis stellten. In der Vorrunde trafen sie auf die Mannschaften aus Büdelsdorf 1 und 2, Owschlag und Alt Duvenstedt. Die Fockbeker Spieler zeigten eine beeindruckende Leistung und gewannen die ersten drei Spiele souverän.
Das entscheidende letzte Spiel stand dann gegen Büdelsdorf 2 an. Auch sie hatten ihre bisherigen Spiele gewonnen, sodass es nun im direkten Duell um den ersten Platz ging. Mit einer starken Teamleistung setzten sich die Jungs mit 2:1 durch und sicherten sich somit die Qualifikation für das Kreisfinale.
Am 5. Februar 2025 fand das Kreisfinale in Molfsee statt, bei dem unsere Mannschaft auf die besten Teams aus der Region traf. Nach spannenden und kämpferischen Partien belegten die Fockbeker den 3. Platz und sicherten sich damit einen großartigen Erfolg: Sie wurden Drittplatzierte von insgesamt 17 Mannschaften im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Herzlichen Glückwunsch an die Jungs zu dieser tollen Leistung! Wir sind stolz auf euch!

Besuch der 10C im Schleswig-Holsteinischen Landtag – Politik hautnah erleben

Am 12. Februar hatte die Klasse 10C die Gelegenheit, den Schleswig-Holsteinischen Landtag in Kiel zu besuchen und einen direkten Einblick in die parlamentarische Arbeit zu gewinnen.
Nach einer Einführung in die Arbeitsweise und den Aufbau des Landtags stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Ein Speed-Talk mit vier Abgeordneten. Die Schülerinnen und Schüler konnten in kleinen Gruppen direkte Fragen an die Politiker richten und mit ihnen diskutieren. Dabei standen ihnen Thomas Hölck (SPD), Oliver Brandt (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Heiner Garg (FDP) und Dr. Michael Schunck (SSW) Rede und Antwort.
Besonders spannend war es für die Klasse, den Abgeordneten „Face to Face“ gegenüberzustehen und ihre Meinungen aus erster Hand zu hören. Auch der Besuch des Plenarsaals, dessen moderne Architektur und die Aussicht auf die Kieler Förde beeindruckten, hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Begleitet von Herrn Sievers und Frau Bartsch war der Besuch im Landtag eine spannende Erfahrung, die nicht nur theoretisches Wissen vertiefte, sondern Politik direkt erlebbar machte.

S. Sievers, A. Barsch

Bunte Vogelfutterstationen für den Grundschulhof der Bergschule

Die Klasse 2b hat in diesem Winter ein besonderes Projekt gestartet. Um den Wintervögeln in unserer Nachbarschaft die Futtersuche zu erleichtern, wurden Milchkartons und Chips-Dosen recycelt und daraus Vogelfutterstationen gebaut. Nach ausführlicher Recherche über die hier lebenden Vogelarten und deren Futterpräferenzen war es kurz vor Weihnachten endlich so weit. Es konnten die ersten Skizzen für die Futterstationen gezeichnet werden. Doch auch dabei gab es einiges zu beachten. Wie können wir gewährleisten, dass das Futter nicht herausfällt? Worauf sollen die Vögel beim Fressen sitzen und wie schaffen wir es, dass das Futter möglichst trocken bleibt? Diesen Fragen begegneten die Schülerinnen und Schüler der 2b mit unheimlich viel Enthusiasmus und Kreativität. So entstanden viele großartige Ideen für funktionierende Futterstationen. Nach der Bauphase wurden die Stationen mit tatkräftiger Unterstützung unseres Hausmeisters endlich in den Bäumen auf dem Schulhof platziert. Mit viel Selbstbewusstsein und Freude haben die Kinder der 2b alle Grundschulklassen aufgesucht, um von ihren Futterstationen zu berichten und die Schülerinnen und Schüler dazu aufzurufen, vorsichtig mit den Stationen umzugehen. So können sich die Kinder, Lehrkräfte und Vögel an unserer Schule hoffentlich noch eine ganze Weile über die bunten Futterstationen freuen, die dank der 2b unseren Schulhof ein kleines bisschen bunter machen.

Franziska Schmidt-Holländer

Retten macht Schule!

Die Bergschule rettet Personen, die Erste-Hilfe benötigen. Damit das nicht nur Erwachsene oder Lehrkräfte können, haben wir Schülerinnen und Schüler von der Bergschule Fockbek einen Kurs gemacht, wie man sich am besten im Notfall verhalten sollte. Unterstützt werden wir von der „Björn Steiger Stiftung“, die uns sehr viel Material gesponsert hat. Mit dem Material hat uns Herr Schaumann am 13.12.2024 zu einer Schulung am Übungs-Defibrillator in Empfang genommen. Mit „uns“ meinen wir Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10. Als erstes haben wir die Erste-Hilfe-Grundlagen kennengelernt. Dafür bekamen wir Zettel mit unterschiedlichen Verletzungen und mussten den Verletzungen entsprechend handeln (Verbände anlegen und Wunden versorgen). Anschließend wurde uns gezeigt, wie wir einen Notruf über die 112 absetzen und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Anhand von Reanimationspuppen haben wir geübt, einen Menschen wieder zu beleben. Anschließenden dienten uns die Puppen für den richtigen Umgang mit einem Defibrillator. Wir haben mit diesem Übungs-Defibrillator ein mögliches Szenario nachgespielt. Uns wurde auch noch gezeigt, wo in der Schule sich diese Defibrillatoren im Ernstfall befinden, was dort alles drin ist und worauf man dabei achten muss. Wir haben durch diesen Kurs viel gelernt und auch keine Angst davor, einen Defibrillator im Ernstfall zu benutzen. Wir wissen jetzt, wie man im Notfall handelt.

Eure Hanna W. und Aliya H. aus der 8b

Weihnachten im Seniorenhaus „Am See“ mit den Bergschul-Kindern der 6b

Was für eine Freude, als die Bergschule eingeladen wurde, die diesjährige Senioren-Adventsfeier in Fockbek mit schönen Weihnachtsaufführungen zu bereichern… Gerne wollten die Mädchen und Jungen der Klasse 6b der Bergschule Fockbek am Vormittag des 10. Dezember 2024 einige eingeübte Stücke musikalisch präsentieren, um den Menschen in der Seniorenwohnanlage eine Freude zu machen. Und so machten wir uns auf den Weg – bestückt mit einer vorher eingeübten „Weihnachtsbäckerei“-Choreo, zum Mitsingen einladenden und durch Gitarrenspiel begleiteten Weihnachtsliedern und – als besonderes Geschenk – mit wunderbar gestalteten und liebevollen Weihnachtswünschen geschriebenen Weihnachtskarten.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben sich sehr gefreut, in der Vorweihnachtszeit nicht nur etwas Gutes zu tun, sondern auch selbst auf eine ganz besondere Art und Weise in Vorweihnachtsstimmung zu kommen. Wir und die Kinder wünschen unseren Freunden aus dem Haus „Am See“ ein gesundes und glückliches neues Jahr!

T. Ehmke

Käseherstellung in der Bergschule

– Projekttag des WPU Angewandte Naturwissenschaften –
Im November hat der Wahlpflichtunterricht „Angewandte Naturwissenschaften“ ein Projekttag zur Herstellung von Käse durchgeführt. Dazu traf sich der Kurs von der ersten bis zur sechsten Stunde. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich aus mehreren Rezepten eines aussuchen, wobei sich die meisten Gruppen für die Herstellung eines Pfannenkäses entschieden. Die Milch wurde von einer nahegelegenen Privatmolkerei zur Verfügung gestellt, zu welcher auch eine Exkursion fester Bestandteil des Wahlpflichtunterrichts ist.
Jede Gruppe verarbeitete mehrere Liter Milch und musste mehrere aufeinanderfolgende Schritte ganz genau befolgen. Der wichtigste Schritt war das Einlaben, bei welchem die Temperatur über längere Zeit in einem kleinen Temperaturbereich gehalten werden musste und die festen von den flüssigen Bestandteilen getrennt wurden.
Die Schüler berichteten im Nachhinein, dass sie nicht gedacht hätten, dass es so schwierig ist Käse zu machen und dass der Käse solange braucht, um fertig zu werden. Man musste sehr gut aufpassen, denn wenn man einen Fehler machte, konnte alles schief gehen. Sie fanden es spannend, wie sich die Milch Schritt für Schritt zu einem Käse verwandelt. Insgesamt wurde es zwar als etwas langwierig, jedoch auch als spannend bewertet. Die Gruppen hatten großen Spaß dabei.

S. Hillgruber-Frahm

Gelungene Nikolausüberraschung!

Mit einer kreativen Aktion sorgte die Schülervertretung (SV) der Bergschule Fockbek in der Adventszeit für eine besondere Überraschung. Unter der Leitung von SV-Lehrkraft Annika Barsch und den engagierten Schülersprecherinnen Nora Rückborn und Helin Lacin verwandelte sich der Nikolaustag in viele Momente der Freude und Gemeinschaft.
Die Idee: Schülerinnen und Schüler konnten kleine Grußkarten erwerben und mit persönlichen Nachrichten versehen. Diese Karten wurden anschließend an Schokoladen-Nikoläuse befestigt und am 6. Dezember an die Empfängerinnen und Empfänger verteilt. Ob für Freundinnen und Freunde, Lehrkräfte oder MitschülerInnen – die Botschaften schenkten allen ein Lächeln.
Der Andrang war groß: Insgesamt 190 Nikoläuse fanden ihren Weg durch die Klassen und das Kollegium. Dabei wurde der Schulalltag für kurze Zeit unterbrochen, um den süßen Botschaften Raum zu geben. Die Aktion trug dazu bei, eine herzliche und weihnachtliche Atmosphäre im Schulhaus zu schaffen und stärkte den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft.
Der Erlös kommt der SV zugute, um Projekte für die Schülerschaft zu ermöglichen.
A. Barsch